Kühbergquelle Büchenbronn
Die Kühbergquelle stammt aus der mittelalterlichen Ursiedlung von Büchenbronn im Kernstrutgebiet.
Im Jahre 1781 scheiterte der erste Versuch diese Quelle für die Wasserversorgung von Büchenbronn nutzbar zu machen an den technischen Herausforderungen.
1811 kam dem Wasserbauingenieur Tulla die Idee, den Kreuzstein mit einem 620 m langen Stollen zu unterfahren. Der Bau wurde 1813 aus geldmangel eingestellt, erst 1868 konnte der Stollen fertiggestellt werden. Über den Stollen bis zur Adlerstraße versorgte die Quelle ab 1868 die erste Wasserleitung drei Brunnen in Büchenbronn.
in den 1890er Jahren lösten dann die ergiebigeren Beutquellen im Beutbachtal die Kühbergquelle für die Wasserversorgung vom Büchenbronn ab.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Wanderung vom Hermannsee über Büchenbronner Höhe, Grösseltal und Neuenbürg. An der Enz und dem Pfätschbach entlang zurück.
Zwischen dem Enz- und Nagoldtal liegt dieser aussichtsreiche Rundwanderweg. Auf der Tour kann man das schöne Panorama über Pforzheim und den ...
Dieser Rundweg belohnt Wanderbegeisterte mit zahlreichen wunderschönen Ausblicken über das Enz- und Nagoldtal. Es geht vorbei an weiten ...
Herrmannsee - Gedenkstein Hans Gjnoycke - Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord - Neuapostolische Kirche - Büchenbronner Aussichtsturm - Büchenbronner ...
Im großer Runde über die Büchenbronner Höhe, dem höchsten Punkt Pforzheims.
Dieser Rundweg begeistert mit seinen herrlichen Ausblicken, einem kleinen Bach, dem Feuersee, einer Quelle und nimmt Wanderbegeisterte mit auf eine ...
Diese Tour ist ein tolles Erlebnis für Groß und Klein. Das Wildgehege und der Märchenpfad laden zum Entdecken und Staunen ein. Tolle Ausblicke gibt ...
Am Ende der Siedlungsstraße ist "Im Schlägle" der Waldsportpfad am Hang zum Pfatschbachtal.
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen