GeoPunkt Ringstrukturen im Wettersteinkalk
Der Wettersteinkalk wurde vor etwa 240 Millionen Jahren in einem subtropisch-warmen Meer mit Lagunen und Riffen gebildet. Die Landschaft ähnelte der in der heutigen Karibik.
An diesem Punkt ist der Wettersteinkalk als Riffkalk ausgebildet. Die Riff-Hohlräume wurden später mit Calcit verfüllt und zeigen dezimetergroße, runde Strukturen.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
In drei Tagen von der Zugspitze bis nach Meran die Alpen überqueren. Weg von Straßen und rein in die hochalpine Welt.
Der anspruchsvolle Höllentalsteig wird in der Regel nicht als Abstieg zur Höllentalangerhütte, sondern als sehr beliebte Zugspitz-Route im ...
Der einsame Nebengipfel der Zugspitze bietet eine gleichwertige Aussicht ohne den üblichen Trubel.
Dieser vergleichsweise kurze Hüttenübergang verläuft über den Südanstieg der Zugspitze.
Zweiwöchige Alpenüberquerung von der Zugspitze über Innsbruck nach Meran
Letzte Etappe vom Gletscherbahnhof zum Zugspitzgipfel.
Der Jubiläumsgrat ist vollkommen zurecht ein weithin bekannter Klassiker. Er ist für seine länge und Exponiertheit so bekannt, dass man hier auch ...
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen