GeoPunkt Hinterklamm
An der Hinterklamm hat sich die Partnach tief in die Schichten des Raibler Kalkes eingeschnitten. Der Kalk der Raibl-Formation erscheint durch die Beimischung von organischem Material etwas dunkler als der helle Wettersteinkalk, der die meisten umliegenden Gipfel aufbaut.
Die Raibl-Formation entstand im älteren Abschnitt der Obertrias (Karnium) vor etwa 235 Millionen Jahren. Typisch für die Raibl-Formation ist das Vorkommen von Sandsteinen, Mergeln und Tonsteinen neben den Kalksteinen. Dies ist auf das verstärkte Einschwemmen von Verwitterungsmaterial von einem nahe gelegenen Festland zurückzuführen. Teilweise wurde das Ablagerungsbecken vom offenen Ozean abgeschnürt, wodurch örtlich mächtige Gips- und Dolomitgesteine entstanden. Wo später Grundwasser den Gips aus dem Gestein löste, blieben Dolomitbreccien und löchrige Rauhwacken zurück. An der Hinterklamm kommt zwar nur der Kalk vor, aber die anderen Gesteine der Raibl-Formation tauchen im Wettersteinmassiv immer wieder auf.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Durch die Partnachklamm auf Deutschlands höchsten Gipfel läuft man durch Gesteine, die vor Jahrmillionen in einem tropisch-warmen Meer entstanden ...
Weg der ErstbesteigerWer den Spuren der Erstbesteiger folgt, begibt sich auf den einfachsten, aber auch längsten Anstieg auf Deutschlands höchsten ...
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen