GeoPunkt Bergsturz Steingerümpel
Beim Bergsturz Steingerümpel donnerten vor etwa 500 Jahren 2,8 Millionen Kubikmeter Fels ins Tal. Die Bergsturzablagerung besteht ausnahmslos aus Wettersteinkalk. Das Material ist überwiegend blockig, einige Blöcke sogar hausgroß. Durch die Bergsturzmasse wurde die Partnach aufgestaut und es bildete sich westlich hinter dem Sturzwall ein See, die Hintere Blaue Gumpe. Inzwischen hat sich die Partnach unter dem Bergsturz durchgegraben, die Hintere Blaue Gumpe verlandete.
Das Steingerümpel ist Haltepunkt 5 des Geomorphologischen Lehrpfads am Fuße der Zugspitze.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Durch die Partnachklamm auf Deutschlands höchsten Gipfel läuft man durch Gesteine, die vor Jahrmillionen in einem tropisch-warmen Meer entstanden ...
Weg der ErstbesteigerWer den Spuren der Erstbesteiger folgt, begibt sich auf den einfachsten, aber auch längsten Anstieg auf Deutschlands höchsten ...
Von der Meilerhütte über Ludwigs Königshaus am Schachen bis zur Reintalangerhütte am Fuße der Zugspitze sind frühere Naturkatastrophen noch gut ...
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen