Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Punkte Feuerwehr Freistadt
Tour hierher planen
Infopunkt

Feuerwehr Freistadt

Infopunkt · Mühlviertler Alm - Freistadt · 586 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Freistadt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Erneuerbare Energiegemeinschaft Freistadt
    Erneuerbare Energiegemeinschaft Freistadt
    Foto: Gerd Simon, ÖAV Sektion Freistadt

Schwerpunkt der Beschreibung ist die Photovoltaik am Dach der Freistädter Feuerwehr. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) legte den Grundstein für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG), in denen Gemeinden, Unternehmen und Bürger*innen der Region selbst erzeugten nachhaltigen Strom nutzen. Hergestellt wurde die Anlage mit einer Leistung von 26,64 kWp im Frühjahr 2022 von der Freistädter Firma neoom, die diese auch bis 2037 betreibt, ehe sie von der Stadtgemeinde Freistadt oder der Kommunal GmbH übernommen wird.

 

Die Stadt Freistadt in Oberösterreich nimmt jetzt eine Vorreiterrolle ein. Sie ist die erste Stadt in Österreich, welche ein grünes dezentrales Energiesystem auf kommunalen Dachflächen im Jahr 2020 beauftragt hat und damit auch die Grundlage für eine EEG gelegt hat. Dafür wird ein Großprojekt realisiert. An sieben Standorten werden die Dächer von Gemeindegebäuden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, Speicher errichtet und die intelligente Energiemanagementsoftware NTUITY implementiert. Die sieben Anlagen erbringen zusammen eine Leistung von 656 kWp, die Speicher haben eine Kapazität von 134 kWh. Laut Gemeindeangaben werden damit rund 672.000 kWh/Jahr selbst erzeugt, 172 Tonnen CO2 gespart.

Als Berechnungsgrundlage für das Projekt wurden Gebäude von Kommunalvertrieb Hannes Pirker aus Sipbachzell analysiert, die realen Lastgänge erhoben, Wirtschaftlichkeitsanalysen unter Berücksichtigung von Förderungen erstellt und die Anlage dementsprechend ausgelegt, welche die Stadtgemeinde Freistadt OHNE Kapitaleinsatz nutzen kann. Sobald die gesetzliche Verordnung und die technischen Voraussetzungen vorhanden sind, will die Stadtgemeinde Freistadt mit einer EEG innerhalb der Gebäude der Stadt und der Kommunal GmbH der Stadtgemeinde Freistadt starten. Nach einer Evaluierungsphase möchte die Stadtgemeinde Freistadt prüfen, in wie weit man Freistädter Bewohner*innen sowie lokale Unternehmen miteinbeziehen kann. Die Speicherlösungen garantieren den integrierten öffentlichen Gebäuden den höchstmöglichen Eigenverbrauch und bilden die Grundlage, auf welcher man in der nächsten Phase auch einen Notbetrieb bei einem Blackout aufbauen kann. Somit sind grüne dezentrale Energiesysteme die Grundlage für eine passende Blackoutvorsorge.

Die Leistungen der Anlagen der Stadtgemeinde Freistadt im Detail (Stand 2022):

Bauhof Freistadt, Bockaustraße 12 – 81,77 kWp

Feuerwehr Freistadt, Prager Straße 14 – 26,64 kWp

Poly Freistadt, Brauhausstraße 9 – 44,4kWp

Volksschule 1 mit Sporthalle bei der Volksschule Freistadt, Stifterplatz 2 -  90,28 kWp

Volksschule 2 Freistadt, Brauhausstraße 9 – 35,52 kWp

Neue Mittelschule Freistadt, Bahnhofstraße 18 – 118,4 kWp

Tennishalle Freistadt, Eglsee 12 – 258,63 kWp

Stromverbrauch der Gemeinde Freistadt (Stand 2022):

Gemeindegebäude gesamt 830.000 kWh/Jahr

davon der größte Verbraucher: Badeanlage mit 280.000 kWh/Jahr

Stromverbrauch der Wasserversorgung ( Pumpwerke, Drucksteuerungsanlagen, etc.) 400.000 kWh/Jahr

Stromverbrauch der Abwasserbeseitigung (Kanalpumpwerke) 2.724 kWh / Jahr

Stromverbrauch der Parkscheinautomaten 3.330 kWh/Jahr

Stromverbrauch der Stadtgemeinde Freistadt insgesamt: 1.560.000 kWh

 

Profilbild von Gerd Simon
Autor
Gerd Simon 
Aktualisierung: 20.10.2022

Koordinaten

DD
48.518848, 14.506878
GMS
48°31'07.9"N 14°30'24.8"E
UTM
33U 463585 5374088
w3w 
///keil.behaupteten.reisen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
Freistadt Denkmalrunde
Schwierigkeit
Strecke 15,2 km
Dauer 4:23 h
Aufstieg 394 hm
Abstieg 396 hm

Leichte Wanderung über Wald- und Wiesenwgw, Teilweise Güterweg,

von Siegmund Petermandl,   Community
Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
Planetenwanderweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 16,6 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 490 hm
Abstieg 0 hm

Auf dem Planetenwanderweg wurde das Planetensystem maßstabsgetreu (im Maßstab 1:3,69 x 10) zwischen Freistadt und der Sternwarte Sandl nachgebaut.

von TOURDATA,   Urlaubsregion Mühlviertler Alm Freistadt
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 22,5 km
Dauer 6:20 h
Aufstieg 550 hm
Abstieg 550 hm

Eine etwa 22km lange Wanderung von Freistadt, über Trösberg nach Hirschbach und über Waldburg und St. Peter retour nach Freistadt

von Martin Glaser,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Lasberg
Braunbergrundweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 21 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 752 hm
Abstieg 756 hm

Diese Runde ist durchwegs mit der Beschilderung des Nordwaldkammweges markiert.  Aufgrund der Höhenunterschiede ist der Wanderweg etwas anstrengend ...

1
von Ludwig Ziegler / Gerd Simon,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
Braunbergrundweg
Schwierigkeit mittel
Strecke 21 km
Dauer 6:28 h
Aufstieg 634 hm
Abstieg 639 hm

Der Braunbergrundweg ist durchwegs mit der Beschilderung des Nordwaldkammweges markiert. Aufgrund der höhenunterschiede ist der Wanderweg etwas ...

von TOURDATA,   Urlaubsregion Mühlviertler Alm Freistadt
Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
Mittelalterlicher Erlebnispfad in Freistadt
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 25,2 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 569 hm
Abstieg 569 hm

Entdecken Sie die mittelalterliche Braustadt Freistadt und erwandern Sie die Umgebung.

1
von Markus Bergsmann,   Community
Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
Mittelalterlicher Erlebnispfad
Schwierigkeit mittel
Strecke 25,1 km
Dauer 6:57 h
Aufstieg 434 hm
Abstieg 418 hm

Entdecken Sie die mittelalterliche Braustadt Freistadt und erwandern Sie die Umgebung.

von TOURDATA,   Urlaubsregion Mühlviertler Alm Freistadt
Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
FR4 - Hammerleitenrundweg / Start und Ziel in Freistadt
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 9,7 km
Dauer 2:15 h
Aufstieg 194 hm
Abstieg 192 hm

Eine 10km Wanderung über die Hammerleiten, das Thurytal, die Ortschaft Vierzehn und die Bockau zurück nach Freistadt.

von Martin Glaser,   alpenvereinaktiv.com

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Erneuerbare Energiegemeinschaft Freistadt

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) legte den Grundstein für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG), in denen Gemeinden, Unternehmen und Bürger*innen der Region selbst erzeugten nachhaltigen Strom nutzen

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung