Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Punkte Burgruine Rabeneck: Jugendherberge
Tour hierher planen
Ruine

Burgruine Rabeneck: Jugendherberge

Ruine · Schwarzwald (Mittelgebirge) · 277 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Pforzheim Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • www.alpenverein-pforzheim.de
    www.alpenverein-pforzheim.de
    Foto: Bruno Kohl, DAV Sektion Pforzheim

Die Burgruine Weißenstein (Rabeneck), auch Dillweißenstein genannt, ist die Ruine einer Burg im Stadtteil Dillweißenstein (Kräheneckstraße 4) der Stadt Pforzheim in Baden-Württemberg.

Der für die Burg verwandte Name Rabeneck ist nicht historischen Ursprungs. Die Burgruine hat weder etwas mit der Burg Rabeneck noch mit dem gleichnamigen Patriziergeschlecht zu tun.

Heute wird die Burg als Gaststätte und Jugendherberge genutzt. Vor 1835 war ausschließlich der Name Burg Weißenstein gebräuchlich, seither hat sich Rabeneck durchgesetzt.

Die Burg wurde um 1240 von den Herren von Weißenstein erbaut und bis 1295 bewohnt. Knapp 300 Meter Luftlinie entfernt liegt auf einem Bergsporn die Ruine der Burg Kräheneck welche vermutlich Verteidigungsburg für Rabeneck war. In der folgenden Zeit ist die Burg unter häufig wechselnder Lehnsherrschaft erwähnt. Die Herren von Weißenstein standen im Lehensverhältnis zu den Markgrafen von Baden. Weitere Lehensträger nach 1444 waren die Herren von Kaltental, die Herren von Ehingen und die Herren von Neuhausen. Ende des 16. Jahrhunderts fiel die Burg an Martin von Remchingen.

1649 erwarb ein Bürger die Burg und nutzte sie mit amtlicher Genehmigung als Steinbruch. Rabeneck war eine gestreckt-trapezförmige kleine Anlage mit Resten eines ehemaligen viergeschossigen Wohnhauses. Die Ausschlachtung der Ruine wurde erst 1855 gestoppt, als der badische Staat die Reste erwarb. Das geschah vermutlich auf Initiative des Ingenieurs Ludwig Naeher, der sich sehr stark denkmalschützerisch engagierte.

1877 wurden als bauliche Sicherungsmaßnahmen Stützpfeiler eingebaut. 1885 wurden nochmal einige Teile gesichert und teilabgerissen.

Nachdem die Stadt Pforzheim die Ruine, die noch Mauerreste des Palas und der Schildmauer zeigt, erworben hatte, wurde sie in den Jahren 1958 bis 1959 zur Jugendherberge umgebaut. Der kubische Bau im Burghof entstand nach Plänen des städtischen Hochbauamts. Dieser Bau wurde durch einen deutlich größeren Neubau in den Jahren 1995 bis 1996 ersetzt. Die Pläne dafür stammen von Ralf Rinnebach vom städtischen Hochbauamt. Gleichzeitig wurden einige Ruinenmauern saniert. Die nördliche Zwingermauer wurde von 1997 bis 1998 instand gesetzt.

Ein 1958 verfüllter Gewölbekeller wurde beim Neubau wieder freigelegt und integriert. Ein Teil der Wehrmauer, der damals undokumentiert abgerissen wurde, konnte nicht rekonstruiert werden.

Text aus Wikipedia.

Profilbild von Bruno Kohl
Autor
Bruno Kohl
Aktualisierung: 26.01.2017

Koordinaten

DD
48.868808, 8.682216
GMS
48°52'07.7"N 8°40'56.0"E
UTM
32U 476695 5412920
w3w 
///entkommt.rundfunk.abteilung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Schwierigkeit mittel
Strecke 69 km
Dauer 5:10 h
Aufstieg 522 hm
Abstieg 507 hm

🎬 Mit Video. Tolle Tour auf beschilderten Radwegen von Pforzheim zum Kloster Maulbronn. Flüsse, Wälder, Seeen begleiten einem durch eine ...

von Martin Wolf,   Community
Wanderung · Schwarzwald (Mittelgebirge)
Drei Burgenweg Dillweißenstein
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 5,3 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 150 hm
Abstieg 150 hm

Schöner Wanderweg über die Hänge und Burgen im Nagoldtal und durch Dillweißenstein. Über die Bogen- und Steinernen Brücke. Vom Uferweg der Nagold ...

1
von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Nordschwarzwald
Nordschwarzwald: Pforzheim - Monbachtal
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 22 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 605 hm
Abstieg 558 hm

Das untere Nagoldtal mit den Burgen von Weißenstein bis zu dem Taleinschnitt des naturbelassenen,  wildromantsichen Monbachtal. 

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 75,1 km
Dauer 20:30 h
Aufstieg 1.650 hm
Abstieg 1.649 hm

Die Strecke zum Wanderopining 2019 mit der 24-Stundenwanderung Rund um Pforzheim.  

von Martin Hämmerle,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Schwarzwald
Drei-Burgen-Weg
Karte / Drei-Burgen-Weg
Schwierigkeit
Strecke 5,1 km
Dauer 1:35 h
Aufstieg 150 hm
Abstieg 150 hm

1
von Schwarzwald Tourismus GmbH,   Schwarzwald
Wanderung · Schwarzwald
Pforte Pforzheim
Karte / Pforte Pforzheim
Schwierigkeit mittel
Strecke 8 km
Dauer 2:20 h
Aufstieg 201 hm
Abstieg 193 hm

Kombi aus Einstieg Westweg mit Drei Burgen Weg

von Roland Stabenau,   Community
Wanderung · Schwarzwald
Pforzheim - Eppinger Linien
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 8,9 km
Dauer 2:46 h
Aufstieg 327 hm
Abstieg 327 hm

Diese Wanderung beginnt am Endpunkt der ehemaligen Eppinger Linien, die sich von Neckargemünd über Sinsheim, Eppingen, Maulbronn und Mühlacker bis ...

von Willi Bautz,   Community
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 21,7 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 544 hm
Abstieg 615 hm

Über die vorgelagerten Hochebenen von Büchenbronn hinauf an den Rand des "Schwarzen Waldes" ab Grunbach.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung