Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Punkte Biomasse-Heizwerk Freistadt Nord
Tour hierher planen
Infopunkt

Biomasse-Heizwerk Freistadt Nord

Infopunkt · Freistadt
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Freistadt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Regenerative Fernwärme Einführung und Interview
    Regenerative Fernwärme Einführung und Interview
    Foto: Gerd Simon, ÖAV Sektion Freistadt

Der Gebäudesektor verursacht fast ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen, vor allem durch die Beheizung mit fossilen Energien. Da die Fernwärme eine große Zahl von Haushalten, Einrichtungen und Betrieben versorgt, leistet ihre Umstellung auf regenerative Wärmeerzeugung einen großen Beitrag zum Klimaschutz.

Da sich die Stadtgemeinde Freistadt im ländlichen Raum befindet, stehen Biomassepotentiale in großem Umfang zur Verfügung. Verarbeitet werden Hackschnitzel  zu 2,3 MW Wärme, die im Jahr erzeugte Wärmemenge liegt bei ca. 3.500 MWh im Jahr. Ergänzend ist eine Thermische Solaranlage mit 215 m2 Kollektorfläche am Dach. Die Gasturbine kommt nur im Störfall zur Anwendung, es werden fast 100% der Biomasse zur Wärmeerzeugung eingesetzt.

Im Zuge der Planung 2011 wurde jeder Haushalt in der Umgebung gefragt hinsichtlich anstehendem Heizungsupdate ja/nein und gegebenenfalls ein Angebot für Umstieg auf Fernwärme erstellt.  Die Befragung erfolgte über das Forschungsprojekt ELAS – „Energetische Langzeitanalysen für Siedlungsstrukturen“ der Universität für Bodenkultur Wien, der Technischen Universität Graz und von Studia Schlierbach. Die Ergebnisse der Befragung wurde von der Boku Wien mit einer Software geklustert und bildete die Basis für die Kapazitätsabschätzung und die Fernwärmeleitungsführung.

Betrieben wird die Anlage nach der Fertigstellung 2012 von der ENSERV Linz Strom - Wärme GmbH, aktuell von der Energie AG OÖ Erzeugung GmbH. Ein Ausbau wird gerade diskutiert, allerdings gibt es große Unsicherheit bei den (EU-)Randbedingungen wie die ins Auge gefasste CO2-Steuer.

Öffnungszeiten

Nur von außen besichtigbar
Profilbild von Gerd Simon
Autor
Gerd Simon 
Aktualisierung: 29.10.2022

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus bis Freistadt Böhmertor

Anfahrt

S10 bis Freistadt - Nord, dann talwärts nach Süden bis nach dem Kreisverkehr

Parken

Alter Tennisplatz beim Wanderstein

Koordinaten

DD
48.515470, 14.502803
GMS
48°30'55.7"N 14°30'10.1"E
UTM
33U 463282 5373714
w3w 
///lösung.neuem.derb
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
Planetenwanderweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 16,6 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 490 hm
Abstieg 0 hm

Auf dem Planetenwanderweg wurde das Planetensystem maßstabsgetreu (im Maßstab 1:3,69 x 10) zwischen Freistadt und der Sternwarte Sandl nachgebaut.

von TOURDATA,   Urlaubsregion Mühlviertler Alm Freistadt
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 6,5 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 150 hm
Abstieg 150 hm

Die erste kürzere Tour beginnt beim Wanderstein und führt zur Kirche nach St. Peter. Entlang des mittelalterlichen Erlebnispfades wandern wir ...

von Martin Reindl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 22,5 km
Dauer 6:20 h
Aufstieg 550 hm
Abstieg 550 hm

Eine etwa 22km lange Wanderung von Freistadt, über Trösberg nach Hirschbach und über Waldburg und St. Peter retour nach Freistadt

von Martin Glaser,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
FR11 - Freiwaldrundweg / Start und Ziel in Freistadt
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 16,1 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 364 hm
Abstieg 364 hm

Eine etwa 16km lange Wanderung von Freistadt, durch das Thurytal, Grünbach, Unterrauchenödt und die Zelletau.

von Martin Glaser,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Lasberg
Braunbergrundweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 21 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 752 hm
Abstieg 756 hm

Diese Runde ist durchwegs mit der Beschilderung des Nordwaldkammweges markiert.  Aufgrund der Höhenunterschiede ist der Wanderweg etwas anstrengend ...

1
von Ludwig Ziegler / Gerd Simon,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
Braunbergrundweg
Schwierigkeit mittel
Strecke 21 km
Dauer 6:28 h
Aufstieg 634 hm
Abstieg 639 hm

Der Braunbergrundweg ist durchwegs mit der Beschilderung des Nordwaldkammweges markiert. Aufgrund der höhenunterschiede ist der Wanderweg etwas ...

von TOURDATA,   Urlaubsregion Mühlviertler Alm Freistadt
Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
Mittelalterlicher Erlebnispfad in Freistadt
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 25,2 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 569 hm
Abstieg 569 hm

Entdecken Sie die mittelalterliche Braustadt Freistadt und erwandern Sie die Umgebung.

1
von Markus Bergsmann,   Community
Wanderung · Mühlviertler Alm - Freistadt
Mittelalterlicher Erlebnispfad
Schwierigkeit mittel
Strecke 25,1 km
Dauer 6:57 h
Aufstieg 434 hm
Abstieg 418 hm

Entdecken Sie die mittelalterliche Braustadt Freistadt und erwandern Sie die Umgebung.

von TOURDATA,   Urlaubsregion Mühlviertler Alm Freistadt

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Regenerative Fernwärme Einführung und Interview

Hackschnitzel

Regenerative Fernwärme Freistadt Nord

Fernwärmeleitungen

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung