Königsbachalm am Jenner
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Berggaststätte auf der Königsbachalm ist von Mai bis Oktober voll bewirtschaft. Von Königssee aus ist die Königsbachalm auf dem Hochbahnweg in etwa 1,5 Stunden zu erreichen. Man kann den Weg allerdings abkürzen, wenn man mit der Jennerbahn bis zur Mittelstation fährt und dann den Königsweg entlang wandert.
Wandern am Königssee und Jenner
Die Königsbachalm ist eine beliebte Anlaufstelle für Wanderer im Gebiet des Jenner und der Königsseer Almen. Von der Mittelsation der Jennerbahn führt der Königsweg relativ flach zur Königsbachalm. Viele Mankein (Murmeltiere) leben auf den Almwiesen, teilweise liegen die Eingänge zu ihren Höhlen nur wenige Meter vom Wanderweg entfernt. Auch Bergsteiger machen bei weiteren Touren, oder auf dem Rückweg hier gerne Rast. Der Nationalpark Berchtesgaden bietet auf dem Gebiet der Königsbachalm geführte Murmeltier-Wanderungen für Familien an.
Von der Königsbachalm gibt es zahlreiche weitere Wandermöglichkeiten, zum Beispiel zur Priesbergalm, zur Büchsenalm oder zur Königstalalm. Auch das Schneibsteinhaus und das Carl-von-Stahl-Haus sind über die Königsbachalm erreichbar. Bergsteiger passieren die Königsbachalm auf ihrem Weg ins Hagengebirge ebenso wie Skitourengeher im Winter auf der kleinen Reibn oder großen Reibn.
Mit dem Mountainbike
Auch mit dem Mountainbike kann man zur Königsbachalm gelangen. Von Berchtesgaden geht's über den Faselsberg nach Hinterbrand und dann auf einem Forstweg zur Königsbachalm. Man kann auch noch bis zur Gotzenalm weiterfahren, die Mountainbike-Tour zur Gotzenalm ist trotz ihrer Länge und Steilheit eine der klassischen Radltouren in den Berchtesgadener Alpen.
Unterkunft
Keine Übernachtungsmöglichkeiten
Öffnungszeiten
Saisonbetrieb Mai bis OktoberAnfahrt
Parkplatz Hinterbrand:
Scharitzkehlstraße
83471 Schönau am Königssee
Parkplatz am Königssee:
Seestraße 3
83471 Schönau am Königssee
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Auch Tourengeher schätzen den Jenner, den Berchtesgadener Skiberg. Eine schöne Aufstiegsvariante abseits der Piste führt über die Hochbahn auf den ...
Kleine Reibn ganz groß Bei der XL-Version dieses Klassikers vom Tal aus und ohne Seilbahnunterstützung kommt einiges an Höhenmetern zusammen.
Almwanderung für konditionsstarke Wanderer
Skitouren-Ziel für jedes Wetter!
Der aussichtsreiche Jennergipfel ist das lohnende Ziel dieser Wanderung.
Über die Königsbachalm zur Gotzentalalm, Abstieg über Kesselsteig nach Kessel am Königsssee
Hoch über den Königssee führt der Weg zur Königsbachalm
Gemütliche Wanderung von der Mittelstation zur Bergstation der Jennerbahn
Landschaftlich wunderschöner Aufstieg abseits stark frequentierter Skipisten.
Für die Umrundung von Göll, Kehlstein und Hohem Brett auf dem Moutainbike ist Kondition erforderlich!
Von Königssee über die Hochbahn zur Mitterkaseralm am Jenner.
Majestätische Aussichten am Königsbach. Unser Ausgangspunkt ist der Parkplatz Königssee.
Einer der längeren Übergänge der eine gute Kondition erfordert. Der Weg ist stellenweise steil und nicht ganz leicht zu gehen.
Gemütliche Wanderung vorbei an Almen und Weidewiesen
Die Radltour zur Gotzenalm ist für viele Radfahrer die Krönung der Berchtesgadener Mountainbiketouren.
Geschichtsträchtige Wanderung: Obersalzberg , Carl-Linde-Weg, Mittelstation Jennerbahn , Königsbachalm, Talstation Jennerbahn
Die Bergtour aufs Hohe Brett ist ein relativ einsamer Klassiker unweit des Jenners. Mehrere Berggaststätten und Hütten entlang des Weges laden zu ...
Die Kleine Reibn ist nicht nur im Winter als Skitour ein Klassiker, sondern auch im Sommer absolut lohnenswert.
Mit den beiden hochalpinen Highlights Kehlstein und Gotzenalm ist Abschnitt 1 der anspruchsvollste Teil der Berchtesgadener Land Bikerunde.
Alle auf der Karte anzeigen
Königsbachalm am Jenner
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen