Traumhafte Tour, sehr gut beschrieben hier. Ein paar Ergänzungen:
Zeitbedarf für uns 10h vom Parkplatz Leutasch und zurück, mit zahlreichen Gipfelpausen.
Nach der mittleren Arnspitze ist der Einstieg zum Grat Richtung große Arnspitze zunächst nicht direkt ersichtlich. Hier lockt linkerhand ein Weg, der einen jedoch immer tiefer führt und sich schließlich in Latschen verläuft. Daher nach der mittleren Spitze besser direkt auf dem Grat bleiben und keine Höhe einbüßen.
Weiterhin habe ich in diversen Beschreibungen kaum Würdigungen des finalen Abstiegs nach der Hütte gefunden. Rund um die Hütte wähnt man sich noch in entspannten Graswegen, direkt danach folgen aber knapp 2 h durch steiles Schrofengelände (Ort des Waldbrandes von 1947). Maximale Konzentration und ausreichend Konditionsreserven sind zwingend notwendig. Für uns durchaus vergleichbar mit dem Abstieg vom Watzmann. Stöcke dringend empfohlen, aber selbst damit noch ein Krampf. Auch Abfahren ist aufgrund der Unterschiedlichkeit des Gesteins kaum machbar.
Gemacht am 08.08.2020
Blick von der mittleren Arnspitze aufs Wettersteingebirge im Norden.
Foto: Sergej Fährlich, Community
Mittlere Arnspitze. Eine weitere Routenoption beginnt den Einstieg links in der Scharte, und quert dann auf halber Höhe rechts raus.
Foto: Sergej Fährlich, Community
Der komplette Grat aus der Ferne. Links die hintere Arnspitze, daneben die 2 Zacken der mittleren A., rechts die große Arnspitze. Das Schrofengelände darunter hat's in sich.
Bewertung
Arnspitz-Überschreitung
DetailsZuletzt hochgeladen