Tilisunahütte, 2.211 m
Bewirtschaftete Hütte
· Rätikon
Österreichischer Alpenverein (ÖAV)
Österreichischer Alpenverein (ÖAV)
Herzlich Willkommen auf der Tilsunahütte!
Die erste Idee für die Tilisunahütte kam in der Generalversammlung vom 09. Mai 1872, wenn es dort über einen Antrag von Peter Zudrell aus dem Montafon heißt: "...es möge der Bau einer Unterkunftshütte am Dilisuna See ins Auge gefaßt werden ..." Mit den Vorbereitungen und schließlich dem Bau des Freschenhauses waren solche Pläne jedoch nicht ausführbar; so finden wir erst wiederum in der Ausschusssitzung vom 25. Juli 1875 - nachdem offensichtlich vorher wieder daran erinnert wurde - einen Vermerk, wonach "... die Bewilligung zum Baue einer eigenen Hütte nicht zu erlangen ist, wird zur Erstellung einer provis. Hütte auf fünfzehn Jahre ein Betrag bis zu fl. 100,-- einhundert Gulden als Fond perdu bewilligt." Diesen Sachverhalt unterstreicht auch das Protokoll der Generalversammlung vom 26. Dezember 1875, "da die Alpeigentümer die Bewilligung zum Bau eines Schutzhauses unter der Sulzfluh auf einer bereits gewählten Stelle oberhalb des Dilisunasee nicht geben wollen." Aber am 12. März 1876 konnte der Ausschuss einen mit den Besitzern der Alpe Tilisuna abgeschlossenen Vertrag für die Überlassung eines Bauplatzes vorlegen und am 28. Juni 1876 einen Bauplan nebst Kostenvoranschlag zeigen, welcher jedoch "als nicht entsprechend verworfen" und durch einen von Obmann Madlener nunmehr vorgelegten neuen Plan ersetzt wurde. Schließlich stimmte die Generalversammlung am 26. Dezember 1876 zu; Bauplan und Kostenvoranschlag wurden genehmigt. Damit konnte im Jahre 1877 mit den Bauarbeiten begonnen werden und am 1. Dezember 1877 wurde festgelegt, dass die neue Unterkunftshütte an der Sulzfluh "Tilisuna-Hütte" benannt werde.
Die erste Idee für die Tilisunahütte kam in der Generalversammlung vom 09. Mai 1872, wenn es dort über einen Antrag von Peter Zudrell aus dem Montafon heißt: "...es möge der Bau einer Unterkunftshütte am Dilisuna See ins Auge gefaßt werden ..." Mit den Vorbereitungen und schließlich dem Bau des Freschenhauses waren solche Pläne jedoch nicht ausführbar; so finden wir erst wiederum in der Ausschusssitzung vom 25. Juli 1875 - nachdem offensichtlich vorher wieder daran erinnert wurde - einen Vermerk, wonach "... die Bewilligung zum Baue einer eigenen Hütte nicht zu erlangen ist, wird zur Erstellung einer provis. Hütte auf fünfzehn Jahre ein Betrag bis zu fl. 100,-- einhundert Gulden als Fond perdu bewilligt." Diesen Sachverhalt unterstreicht auch das Protokoll der Generalversammlung vom 26. Dezember 1875, "da die Alpeigentümer die Bewilligung zum Bau eines Schutzhauses unter der Sulzfluh auf einer bereits gewählten Stelle oberhalb des Dilisunasee nicht geben wollen." Aber am 12. März 1876 konnte der Ausschuss einen mit den Besitzern der Alpe Tilisuna abgeschlossenen Vertrag für die Überlassung eines Bauplatzes vorlegen und am 28. Juni 1876 einen Bauplan nebst Kostenvoranschlag zeigen, welcher jedoch "als nicht entsprechend verworfen" und durch einen von Obmann Madlener nunmehr vorgelegten neuen Plan ersetzt wurde. Schließlich stimmte die Generalversammlung am 26. Dezember 1876 zu; Bauplan und Kostenvoranschlag wurden genehmigt. Damit konnte im Jahre 1877 mit den Bauarbeiten begonnen werden und am 1. Dezember 1877 wurde festgelegt, dass die neue Unterkunftshütte an der Sulzfluh "Tilisuna-Hütte" benannt werde.

Autor
Alpenverein Vorarlberg
Aktualisierung: 14.12.2020
Schlafplätze
Anzahl Betten in Mehrbettzimmern
35
Anzahl Matratzenlager
105
Winterraum
15
Ausstattung
DuscheZahlungsmöglichkeiten
KreditkartenEC-Karten
Service
GepäcktransportMobilfunk
Allgemein
AV-Klassifizierung: ISeminar
für Seminare geeignetWinterraum
Winterraum vorhandenWinterraum beheizt
Der Winterraum ist nicht versperrt.
Adresse
TilisunahütteAugasse 1c
6719 Bludesch
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise per Zug / Bahnhof: Schruns-TschaggunsAnreise per Bus / Bushaltestelle: Tschagguns (Bus der Montafoner Bahn)
Anfahrt
TschaggunsKoordinaten
DG
47.024683, 9.872633
GMS
47°01'28.9"N 9°52'21.5"E
UTM
32T 566311 5208276
w3w
///anführte.angebliche.immens
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Zustiege zur Hütte
Tour in der Nähe
Bergtour
· Rätikon
Montafoner Hüttenrunde - Etappe 6+7: Gargellen - Tilisunahütte - Tschaggunser Mittagspitze – Schruns
Top
schwer
Etappe 5
22,2 km
10:30 h
1.265 hm
1.985 hm
Ein langer Anstieg, eine kurzweilige Höhenwanderung und schließlich eine langes Bergab kennzeichnen die Etappe nach Schruns. Mit Übernachtung auf ...
von Stefan Herbke,
alpenvereinaktiv.com
Alle Touren auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
offen
zeitweise offen
Eigenschaften
Tilisunahütte
Markus Jankowitsch
Augasse 1c
6719 Bludesch
6719 Bludesch
Telefon +43/664/1472896
Inhaber
Österreichischer Alpenverein (ÖAV)
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
- Zustiege zur Hütte
- Tour in der Nähe
Bergtour
· Rätikon
Montafoner Hüttenrunde - Etappe 6+7: Gargellen - Tilisunahütte - Tschaggunser Mittagspitze – Schruns
Top
schwer
Etappe 5
22,2 km
10:30 h
1.265 hm
1.985 hm
Ein langer Anstieg, eine kurzweilige Höhenwanderung und schließlich eine langes Bergab kennzeichnen die Etappe nach Schruns. Mit Übernachtung auf ...
von Stefan Herbke,
alpenvereinaktiv.com
Bergtour
· Rätikon
Montafoner Hüttenrunde - Etappe 6+7: Gargellen - Tilisunahütte - Tschaggunser Mittagspitze – Schruns
Top
schwer
Etappe 5
22,2 km
10:30 h
1.265 hm
1.985 hm
Ein langer Anstieg, eine kurzweilige Höhenwanderung und schließlich eine langes Bergab kennzeichnen die Etappe nach Schruns. Mit Übernachtung auf ...
von Stefan Herbke,
alpenvereinaktiv.com
- 1 Tour in der Nähe
- 1 Zustiege zur Hütte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen