Hochschoberhütte
Österreichischer Alpenverein (ÖAV)
Abenteuer auf 2322 Meter
Die Hochschoberhütte steht auf dem Nassfeld im oberen Leibnitztal. Sie ist ein idealer Stützpunkt für Tirols schönsten Aussichtsberg, den 3242 m hohen Hochschober, dem Namensgeber der Schobergruppe. Weite Teile der Schobergruppe liegen heute im Nationalpark Hohe Tauern.
Diese Schobergruppe ist eine sehr ursprüngliche Berglandschaft ohne störende Umwelteinflüsse wie Straßen und Skigebiete geblieben. So bleibt fast die ganze Schobergruppe dem Bergsteiger und Bergwanderer vorbehalten.
Hüttenwirt Harry Lucca verwöhnt mit leckeren Schmankerl‘n rund um die österreichische Küche. Hausmannskost, täglich frische und hausgemachte Mehlspeisen sowie wie gute Schnapserl und exzellente Weine.
Yoga am Berg - deine Auszeit auf der Hochschoberhütte (Termine 2022)
Bitte um Beachtung folgender Corona Maßnahmen
Besuche unsere Hütten nur in gesundem ZustandReserviere deinen Übernachtungsplatz - ohne Reservierung kein SchlafplatzNächtigung ist nur mit eigenem Hüttenschlafsack und Polster-/Kissenbezug möglichBring dein eigenes Handtuch mit

Schlafplätze
Allgemein
AV-Klassifizierung: IFamilien
Seminar
für Seminare geeignetAuszeichnungen
Umweltgütesiegel So schmecken die Berge GENIESSERHÜTTEAdresse
Hochschoberhütte9951 Ainet
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise per Zug / Bahnhof: Lienz, Busbahnhof AinetAnreise per Bus / Bushaltestelle: Ainet, St. Johann im Walde
Anfahrt
OberleibnigParken
Parkplatz Leibnitzbachbrücke ca. 20 ParkplätzeKoordinaten
Zustiege zur Hütte
Empfehlungen in der Nähe
Interessante Rundtour über drei Gipfel mit leichter Kletterei am gesicherten Übergang und beim Gratabstieg.
von der Hochschoberhütte geht es über die Staniskascharte hinauf zum Hochschober (3240m) und weiter über den Grat zum Kleinschober (3119m) und ...
Auszeit in der Schobergruppe. Tag 3: Rückweg von der Hochschoberhütte zum Parkplatz Seichenbrunn über den alpinen "Nasensteig" und dem Alkuser See.
Gipfeltour im Bereich der Hochschoberhütte mit großartigen Ausblicken auf Hochschober und Berge der Schobergruppe.
Lanschaftlich sehr schöner Weg über die Staniskascharte auf den Hochschober. Im oberen Bereich ab der Staniskascharte ist Trittsicherheit ...
Auszeit in der Schobergruppe. Tag 2: Gipfeltour auf den Namensgeber der Schobergruppe, den HOCHSCHOBER (3243 m).
Von der Hochschoberhütte über den Ostgrat auf den Gipfel des Hochschober (3240 m) Abstieg über den Westgrat.
Tagfüllende, eher anspruchsvolle Tour vom Parkplatz Leibnitzalm auf den Hochschober
Alle auf der Karte anzeigen
Wege zu Nachbarhütten
Typ
|
Name
|
Strecke |
Dauer |
Aufstieg |
Abstieg |
---|
5,4 km
|
6:47 h
|
1.275 hm
|
54 hm
|
Öffnungszeiten
Winter: im Winter geschlossen
Eigenschaften
Hochschoberhütte
Harald LuccaInhaber
Lawinenlage
- 9 Touren in der...
- 1 Zustiege zur Hütte
- 1 Wege zu Nachbarhüt...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen