Die Hochmölbinghütte des ÖTK befindet sich im Europaschutzgebiet Natura 2000 (Nummer 35) auf der Niederhüttenalm in der Warscheneckgruppe bei Wörschach. Sie liegt in einer besonders reizvollen Landschaft mit grünen Almböden und lichten Wäldern. Traumhafte Fernsichten begleiten die Wanderer auf ihrer Tour.
Chronik
Die Hochmölbinghütte ist eine Schutzhütte des ÖTK. Die feierliche Eröffnung der ehemaligen Sennhütte fand am 8.9.1924 statt. Zubauten erfolgten in den Jahren 1931 und 1954. Die Schutzhütte befindet sich an den Ausläufern der Warscheneckgruppe auf 1.683 m Seehöhe am „Ostrand“ des Toten Gebirges (Steiermark). Eingebettet in einen Kessel, im Schutze des Raidlings (1.912 m), von der Zivilisation abgewandt und mit Blick auf die Tauplitzalm, haben die Erbauer diesem Schutzhaus einen zauberhaften Platz zugewiesen. Sie ist perfekter Ausgangspunkt für Touren aller Art. Wer dem Salzsteigweg auf alten Wegen durch das Tote Gebirge folgt, kommt bei der idyllisch gelegenen Hochmölbinghütte vorbei.
Ausstattung
Betten und Matratzenlager; die elektrische Energieversorgung erfolgt durch eine Photovoltaikanlage bzw. ein Stromaggregat, die Abwasserentsorgung über eine biologische Kläranlage.
Zustiege
Gipfel im Umkreis
Übergänge (umliegende Hütten)
Sportmöglichkeiten
*) Wichtiger Hinweis zum Klettersteig Hochtausing: Sollte dein Ziel der Einstieg zum Klettersteig Tausing Westgrad sein, so bitten wir dich den markierten Weg Nummer 281 und 278 über die Schneehitzalm zu wählen. Der Weg durch das Tausingkar führt durch ein Jagdgebiet und ist daher zu meiden. Bei Missachtung droht sonst der Abriss des Klettersteiges!
Funkstille
Die Hütte liegt in einem Funkloch. Vom Grazersteig kommend beim „Gott sei Dank Bankerl“ ist die letzte Möglichkeit zu telefonieren. Dann erst 50 Hm über dem Schutzhaus wieder. Ansonsten herrscht hier Funkstille, uns gefällt es!
Karten
Hüttenbetreuer
ÖTK
Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.
Von Liezen
Über die B320 (Ennstalbundesstrasse) bis Wörschach. Nimm die erste Abfahrt. Nach ca. 150 m siehst du links eine Tafel mit der Aufschrift "Gasthaus Panoramablick". Hier biegst du rechts ab, fährst den Wörschachbergweg hoch. Beim Berghotel Panoramablick musst du parken, wenn der Parkplatz beim Schönmoss ausgelastet ist. Vorbei am Berghotel mündet die asphaltierte Strasse in eine Forststrasse. Folge der Forststrasse und halte dich an der ersten Weggabelung links und fahr bis zum Parkplatz Schönmoos (Strassenende). Die angrenzende Forststraße ist ausschließlich der Weggemeinschaft Langpolten vorbehalten.
Von Salzburg
Über die B320 (Ennstalbundesstrasse) - vorbei an Schladming, Trautenfels bis Wörschach. Nimm die zweite Abfahrt. Halte dich rechts und fahr´ unter der Unterführung durch. Fahr die Hauptstrasse entlang bis du nahezu am Ende der Ortschaft (Osten) auf der rechten Seite eine Tafel mit der Aufschrift "GH Panoramablick" entdeckst. Hier biegst du links ab und fährst den Wörschachbergweg hoch. Weiter siehe oben.
Sommer: Grundsätzlich von Mitte Juni bis Mitte Oktober.
Für Schitourengeher: Von Mitte März bis Mitte April, je nach Witterungsbedingungen. Gegen Voranmeldung können Schneeschuhe verliehen und verschiedene Schneeschuhtouren gebucht werden. Bitte wegen der verschiedenen Termine und allfälliger Schneeschuhwanderungen beim Hüttenwirt rückfragen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen