Hesshütte, 1.699 m
Eine Schutzhütte des Alpenverein Austria
Die Heßhütte wurde von der Alpinen Gesellschaft "Die Ennstaler" im Jahr 1893 erbaut und nach dem Gesäusepionier Heinrich Heß benannt. Im Jahr 1930 wurde die Hütte von der ÖAV-Sektion Austria übernommen. Die Hütte erhielt Ihre heutige Form im Jahr 1996. 2004 wurde sie mit einer vollbiologischen Kläranlage auf einen besonders umweltfreundlichen Standard gebracht.
Die Heßhütte liegt in der Hochtorgruppe am Ennsecksattel, inmitten von Zinödl, Planspitze und Hochtor.
Sie ist von vier Seiten erreichbar. Von Hieflau und Johnsbach aus einfach über Wanderwege, von Gstatterboden aus über den anspruchsvollen Wasserfallweg (gesicherter Steig) oder von der Haindlkarhütte aus über den Peternpfad (ungesichert, Schwierigkeitsgrad 1 bis 2).
Bitte um Beachtung folgender aktueller Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona Virus!
1. Besuche unsere Hütten nur in gesundem Zustand!
2. Bringe deinen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit, für den Fall, dass der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann!
3. Reserviere deinen Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
4. Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack und Polsterbezug (leichter Daunen- oder Sommerschlafsack – kein Hüttenschlafsack)!
Weitere Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus finden sich hier.

Schlafplätze
Allgemein
AV-Klassifizierung: IFamilien
Service
MobilfunkSeminar
für Seminare geeignetWinterraum
Winterraum vorhandenWinterraum beheizt
Auszeichnungen
Umweltgütesiegel So schmecken die BergeAdresse
HesshütteJohnsbach 115
8912 Admont
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise per Zug / Bahnhof: Gstatterboden, Kummerbrücke; Bahnhof Admont weiter mit Bus.Anreise per Bus / Bushaltestelle: Johnsbach, www.xeismobil.at - Anrufbus Admont-Johnsbach; xeisspur - Taxi
Anfahrt
Johnsbach, GstatterbodenParken
beim Wanderausgangspunkt nach dem Kölblwirt 15 Parkplätze. Bei der Kummerbrücke 30 ParkplätzeKoordinaten
Zustiege zur Hütte
Touren in der Umgebung
Der Aufstieg von der Hesshütte aus führt uns luftig aber landschaftlich sehr interessant auf einen der höchsten Gipfel des Gesäuses.
Nationalpark-Durchquerung Tagestour mit vielen besonderen Erlebnispunkten
Der Josefinensteig zieht sich westlich der Hesshütte durch einen Latschengürtel und ein Schuttkar. Aufstieg über den teilweise gesicherten Südostgrat.
Über die Klettsteigpassagen des Wasserfallwegs und die Kölblplan überschreitet man die Planspitze. Beim Abstieg führt der Weg zur bekannten Heßhütte.
1 1/2 stündige Wanderung zur Haindlkarhütte durch felsiges und schottriges Gelände ohne nennenswerte Schwierigkeiten, imposante Ausblicke in die ...
Alle Touren auf der Karte anzeigen
Öffnungszeiten
Eigenschaften
Hesshütte
Kazimiera Kozik8912 Admont
Inhaber
Lawinenlage
- Zustiege zur Hütte
- Touren in der Umgebung
Der Aufstieg von der Hesshütte aus führt uns luftig aber landschaftlich sehr interessant auf einen der höchsten Gipfel des Gesäuses.
Nationalpark-Durchquerung Tagestour mit vielen besonderen Erlebnispunkten
Der Josefinensteig zieht sich westlich der Hesshütte durch einen Latschengürtel und ein Schuttkar. Aufstieg über den teilweise gesicherten Südostgrat.
Über die Klettsteigpassagen des Wasserfallwegs und die Kölblplan überschreitet man die Planspitze. Beim Abstieg führt der Weg zur bekannten Heßhütte.
1 1/2 stündige Wanderung zur Haindlkarhütte durch felsiges und schottriges Gelände ohne nennenswerte Schwierigkeiten, imposante Ausblicke in die ...
Klassische Wanderung im Nationalpark Gesäuse bis zur Heßhütte am Fuße des Hochtors.
- 5 Touren in der...
- 1 Zustiege zur Hütte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen